Die Vermisstenbildlisten bestehen aus 199 Bänden
135 Hauptbände (Registrierung 1950–1957)
39 Bände 1. Nachtrag (Nachregistrierung 1958–1959)
13 Bände 2. Nachtrag (Nachregistrierung 1960–1966)
5 Bände Leitverzeichnisse
5 Bände Einheitenrahmen
2 Bände Divisionsschicksale
Zusätzlich gab es 26 Bände Zivilverschollenenlisten.
Die Bücher enthalten die Daten von rund 1,4 Millionen Personen und 900.000 Fotos auf 70.000 Seiten.
Insgesamt wurden 118.400 Bände gedruckt.
Ein Foto des Vermissten
Name und Vorname
Letzter Beruf
Geburtsdatum
LND-Buchstabe:
A - Bayern
B - Baden-Württemberg
C - Hessen
D - Bremen
E - Elsaß-Lothringen
F - Luxemburg
G - Niederlande
H - Saarland
J - Südbaden
K - ehem. Württemberg-Hohenzollern, jetzt Baden-Württemberg (B)
KS - Schleswig-Holstein
L - Rheinland-Pfalz
M - ehem. Rheinland-Pfalz westl. und südl. Teil, jetzt: Rheinland-Pfalz (L)
N - Berlin
O - SBZ (DDR)
P - Österreich
R - übriges Ausland
S - Hamburg
T - Niedersachsen
U - ehem. Braunschweig, jetzt: Niedersachsen (T)
V - Oldenburg
W - Nordrhein
X - Westfalen-Lippe
Z - Belgien
LND = Landesnachforschungsdienst.
Das (Bundes)Land in dem der Vermisste registriert wurde.
Letzter Wohnort
Dienstgrad
Ergänzungsbuchstabe
zur Feldpostnummer
Ort der letzte Nachricht
Datum der letzte Nachricht